Pflegegrade, qualifizierte häusliche Alten- und Krankenpflege
Frau Müller von der Caritas Langenfeld hat fundiert die komplexen Themen - die uns letztlich alle angehen - erklärt, ist individuell auf Fragen eingegangen und stand für persönliche Gespräche zur Verfügung.
HÄUSLICHE PFLEGE UND HÄUSLICHE KRANKENPFLEGE
BEHANDLUNGSPFLEGE
Sie ist die bedeutendste Form häuslicher Krankenpflege. Hierzu zählen Maßnahmen der ärztlichen Behandlung,die Krankheiten heilen, ihre Verschlimmerung verhüten oder Krankheitsbeschwerden lindern sollen und die an Pflege(fach)kräfte delegiert werden können. Das
Spektrum reicht von der Medikamentengabe über die Kompressionstherapie und Wundversorgung bis hin zum Wechseln von Kathetern und Magensonden.Ebenso ist das Durchführen der Sanierung von MRSATrägern möglich.Neu ist seit 2017, dass die Symptomkontrolle bei Palliativpatienten als Behandlungspflege verordnet werden kann. Hinweis: Eine besondere Form der Behandlungspflege ist die psychiatrische häusliche Krankenpflege. Sie kannnur bei bestimmten Indikationen für psychisch kranke Menschen verordnet werden.
GRUNDPFLEGE
Hierzu gehört Hilfe bei der Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr Ernährung), bei der Körperpflege sowie bei der Ausscheidung. Die Grundpflege umfasst Leistungen, die dem Patienten die Aufrechterhaltung seiner Grundbedürfnisse ermöglichen (z. B. essen, trinken, sich waschen,
an- und ausziehen oder zur Toilette gehen). Auch soll Grundpflege die krankheitsbedingten Einschränkungen mindern oder ausgleichen. Grundpflege erfolgt nur, wenn der Patient selbst oder jemand im Haushalt dazu nicht in der Lage ist, zum Beispiel weil die Kraft oder fachliche Kenntnisse fehlen.
HAUSWIRTSCHAFTLICHE VERSORGUNG
Sie umfasst Maßnahmen, die im Haushalt üblicherweise anfallen und notwendig sind, beispielsweise Lebensmittel einkaufen, Mahlzeiten zubereiten, Müll entsorgen oder Wäsche waschen. Auch das Besorgen notwendiger Medikamente zählt zur hauswirtschaftlichen Versorgung.
SICHERUNGSPFLEGE
Sicherung der ambulanten medizinischen Behandlung der Patienten.
UNTERSTÜTZUNGSPFLEGE
Unterstützung der Patienten bei schwerer Krankheit oder akuter Verschlimmerung der Krankheit.
KRANKENHAUSVERMEIDUNGSPFLEGE
Vermeidung oder Verkürzung eines Krankenhausaufenthaltes sofern Krankenhausbehandlung geboten, aber nicht ausführbar ist.
Quelle: Kassenärztliche Bundesvereinigung